zurück


Der KGV AI empfiehlt 2x Ja bei den Abstimmungen vom 28. September 2025

Der Vorstand des Kantonalen Gewerbeverband Appenzell Innerrhoden hat für die kommenden nationalen Abstimmungen über den Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften sowie das E-ID-Gesetz die Ja Parole gefasst.

Mit deutlicher Mehrheit hat sich der Vorstand des KGV AI für die Abschaffung des Eigenmietwert und somit die Annahme des Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern und Zweitliegenschaften ausgesprochen. Die Reform hebt die Besteuerung des Eigenmietwerts auf und beseitigt damit eine steuerliche Ungerechtigkeit. Dadurch werden Eigentümer ermutigt, ihre Hypothekarschulden zu senken, was die finanzielle Stabilität des Immobilienmarkts stärkt. Im Gegenzug entfallen Abzüge für Unterhalt und Renovationen. Die Wohneigentümer werden trotzdem daran interessiert sein, ihre Immobilien instand zu halten und Investitionen zu tätigen.

Das E-ID-Gesetz führt eine staatlich anerkannte elektronische Identität ein, die sichere digitale Identitätsnachweise ermöglicht. Ziel ist es, Verwaltungs- und Geschäftsprozesse effizienter, sicherer und einfacher zu gestalten. Der Bund übernimmt die alleinige Verantwortung für die E-ID, was das Vertrauen der Bevölkerung stärken soll. Aus diesen Gründen ist der Vorstand des KGV AI der Meinung, dass die Vorteile der Annahme des E-ID-Gesetzes für einen Grossteil seiner Mitglieder die Nachteile überwiegen.

Beitragsbild - Der KGV AI empfiehlt 2x Ja bei den Abstimmungen vom 28. September 2025